Schlauchauswahl – was Sie darüber wissen sollten
Nicht richtig ausgewahlte Schläuche stellen eine große Gefahr für den Anwender dar. Deshalb hier die wichtigsten Eigenschaften in Tabellenform. Die Anzahl der „+ Zeichen“ steht für die Höhe des Erfüllungsgrades der Eigenschaft.

Unser Tipp: Für den „normalen“ Laborbetrieb ist der PTFE-Schlauch als ideal zu bezeichnen
Benötigen Sie einen auch im Grenzbereich von Druck und Temperatur „absolut gasdichten“ Schlauch, sollten Sie sich für PFA oder FEP entscheiden. PFA hat nur bei Temperaturen oberhalb von +205°C Vorteile, preislich aber liegt er über dem FEP-Schlauch.
Wir formen und biegen... nach Ihren Wünschen
Am besten geeignet sind hierfür FEP- und PFA-Schläuche. Mit Hilfe eines besonderen thermischen Verfahrens werden die Schläuche in die gewünschte Form gebracht. Sprechen Sie uns an - gerne erstellen wir für Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Wir verbinden und montieren... genau wie Sie es benötigen
Für das Ablängen, die Montage der Fittings aus unserem Standardprogramm oder auch für Ihre Fittings können wir Ihnen unser „Know How“ anbieten und zwar von Einzelstücken bis zur kompletten Serienfertigung. Sprechen Sie uns an - gerne erstellen wir für Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Dünne Schläuche bei Vakuum oder hohen Temperaturen
Bei hohen Temperaturen, im Vakuumbetrieb oder bei dünnen Wandstärken empfiehlt es sich, den Schlauch im Bereich der Laborverschraubung zu stützen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines Glas- oder Metallrohrabschnittes geschehen. Der Schlauch kann dadurch nicht mehr nach innen ausweichen und undicht werden. Über diesen Trick ist es natürlich auch möglich, elastische, gummiartige Schläuche mit der BOLA Laborverschraubung an Glasgewinden zu befestigen.

Verarbeitung - PTFE-Schrumpfschläuche
Eine Schrumpfung sollte bei einer Temperatur von +340 °C ±10 °C erfolgen. (Bei ca. +327 °C verliert PTFE seine milchige Farbe und wird glasig.) Achtung, auch das zu beschrumpfende Teil muss in der Lage sein, dieser Temperatur zu widerstehen. Uber +350 °C kommt es zu einer Überhitzung des Schrumpfschlauches, welche das plastische Gedächtnis (Schrumpfeigenschaft) des Schlauches zerstört und ihn damit unbrauchbar macht. Eine rundum gleichmäßige Erhitzung und Kühlung liefert die besten Ergebnisse, andernfalls können Falten und Risse entstehen. Als Heizquellen sind Öfen, wie auch Heißluftgebläse geeignet. Von Gasflammen ist dringend abzuraten, da es hier sehr leicht zu punktuellen Überhitzungen kommen kann. Bedingt durch den Fertigungsprozess kann beim Anschrumpfen eine Längsschrumpfung eintreten. Sie kann bis zu 15 % betragen.
Sicherheitshinweis:
Bitte sorgen Sie während des Schrumpfvorganges fur eine optimale Luftzufuhr bzw. fur eine Absaugung der entstehenden Dämpfe.
