Page 316 - BOLA Profi-Laborbedarf
P. 316
Gewindearten – Bestimmung
GL Gewinde
Glasgewinde sind Rundgewinde, d. h. es gibt an den Enden der Gewindeflanken nur runde Enden. Durch seine einfache Form und die runden Flankenenden ist es leicht auf Glasrohren zu formen. Die relativ große Steigung und die breiten Flanken verleihen ihm große Tragkraft. Im gegensatz zu zudem ein- gängigen GL-Gewinde ist das GLS 80-Gewinde ein dreigängiges Gewinde.
Beispiel:
GL 25 – Außen-Ø = 25 mm
Steigung
3,5 mm
Gewinde
Typ
Außen-Ø
mm
Steigung
mm
GL
12
12
2,00
GL
14
14
2,50
GL
18
18
3,00
GL
25
25
3,50
GL
32
32
4,00
GL
45
45
4,00
GLS
80
80
15,00
Nalgene
Das US-amerikanische Unternehmen Nalgene stellt Kunststoff-Behälter und –Flaschen u. a. für den Einsatz im Labor her. Im Laborbereich sind vor allem die Ballonflaschen bekannt. Die Nalgene S-Gewinde unterscheiden sich von anderen Kanistergewinden durch den hohen Bund bevor das eigentliche Säge- zahngewinde ansetzt.
GPI
Die Abkürzung GPI steht für Glass Packaging Insti- tute, in dem sich die nordamerikanischen Hersteller von Glasbehältern jeglicher Art zusammengeschlos- sen haben. Bei der Normierung des GPI handelt es sich um freiwillige Standards, die als Basis für eine Kompatibilität und Austauschbarkeit von Glasbehäl- tern und Verschlüssen für diese dienen.
Beispiel:
Nalgene B53 – Außen-Ø = 54,0 mm
Steigung
5mm
Gewinde
Typ
Außen-Ø
mm
Steigung
mm
Nalgene B53
Typ 2
54,0
6,00
Nalgene B83
Typ 2
88,0
12,70
Beispiel:
GPI 33– Außen-Ø = 31,8 mm
Steigung
3mm
Gewinde
Typ
Außen-Ø
mm
Steigung
mm
GPI 33
Typ 2
31,8
3,00
GPI 38
Typ 1
37,05
4,00
www.bola.de
304
TECHNISCHE INFORMATIONEN